Energiesicherungsgesetz

Energiesicherungsgesetz
Energiesicherungsgesetz,
 
Kurzbezeichnung für das »Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung bei Gefährdung oder Störung der Einfuhren von Erdöl, Erdölerzeugnissen oder Erdgas« vom 20. 12. 1974. Es verfolgt zum einen den Zweck, die rechtliche Grundlage dafür zu schaffen, dass in Deutschland Staat und private Wirtschaft geeignete Maßnahmen zur Sicherung des lebenswichtigen Bedarfs an Energie für den Fall ernster einfuhrbedingter Versorgungsschwierigkeiten bei Erdöl oder Erdgas ergreifen können. Zum anderen bildet das Energiesicherungsgesetz die rechtliche Grundlage für die Erfüllung des im Übereinkommen zum Internationalen Energieprogramm (IEP) vorgesehenen Krisenmechanismus. Seiner Systematik nach gehört es zu den Notstandsgesetzen. U. anderen sieht es Abgabe-, Bezugs- und Verwendungsbeschränkungen und Einschränkungen für die Benutzung von Motorfahrzeugen vor. Aufgrund des Energiesicherungsgesetzes wurde eine Reihe ergänzender VO erlassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Energiesicherung — I. Allgemein:1. Politische Maßnahmen: Nutzung der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Energie (Öl )Exportländern und Importländern im Sinn einer Kooperation statt Konfrontation durch die Internationale Energieagentur und die Europäische Union.… …   Lexikon der Economics

  • Autofrei — Unter dem Stichwort autofrei gibt es zahlreiche, meist zeitlich oder räumlich begrenzte Maßnahmen, aufgrund deren keine Kraftfahrzeuge betrieben werden dürfen. Geregelt wird dies durch Gesetze oder örtliche behördliche Bestimmungen. Rechtlich ist …   Deutsch Wikipedia

  • Autofreie Zone — Unter dem Stichwort autofrei gibt es zahlreiche, meist zeitlich oder räumlich begrenzte Maßnahmen, in denen keine Kraftfahrzeuge betrieben werden dürfen. Geregelt wird dies durch Gesetze oder örtliche behördliche Bestimmungen. Rechtlich ist es… …   Deutsch Wikipedia

  • Autofreier Hochschultag — Unter dem Stichwort autofrei gibt es zahlreiche, meist zeitlich oder räumlich begrenzte Maßnahmen, in denen keine Kraftfahrzeuge betrieben werden dürfen. Geregelt wird dies durch Gesetze oder örtliche behördliche Bestimmungen. Rechtlich ist es… …   Deutsch Wikipedia

  • Autofreier Sonntag — Unter dem Stichwort autofrei gibt es zahlreiche, meist zeitlich oder räumlich begrenzte Maßnahmen, in denen keine Kraftfahrzeuge betrieben werden dürfen. Geregelt wird dies durch Gesetze oder örtliche behördliche Bestimmungen. Rechtlich ist es… …   Deutsch Wikipedia

  • Autofreiheit — Unter dem Stichwort autofrei gibt es zahlreiche, meist zeitlich oder räumlich begrenzte Maßnahmen, in denen keine Kraftfahrzeuge betrieben werden dürfen. Geregelt wird dies durch Gesetze oder örtliche behördliche Bestimmungen. Rechtlich ist es… …   Deutsch Wikipedia

  • Energierecht — Energierecht,   eine komplexe Rechtsmaterie, deren Regelungsgegenstand die sichere und kostengünstige Versorgung mit Strom, Gas und Fernwärme umfasst. Das Energierecht ist zum Teil dem öffentlichen und zum Teil dem Privatrecht zuzuordnen. In… …   Universal-Lexikon

  • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) — Teil des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 24.4.1998 (BGBl I 730) m.spät.Änd. Es bezweckt eine möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung mit Elektrizität und Gas im Interesse der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”